02.07.2023, 17 Uhr
Flöte mit Vibraphon Marimbaphon Percussion
Katharina Böhm-Prokein und Cornelius Altmann, beide Musiker im Leipziger Sinfonieorchester, treten im Kammermusikduo „Torbellino“ auf. Der Name des Duos beschreibt gewissermaßen die bei der Musik entstehenden Luftwirbel, die sie mit ihren Schlag- und Flöteninstrumenten zum Klingen und Schwingen bringen. Von Kompositionen aus der Barockzeit, Romantik und Moderne, sowie aus verschiedenen Ländern werden selten gehörte Instrumente wie Djembe, Marimbaphon, Vibraphon und Percussion zu unterschiedlichen Querflöten dargeboten. Durch die Vielfalt und dem einzigartigen Zusammenklang der Instrumente, sowie die Spielfreude und Variabilität des Duos wird das Konzert zu einem ausgesprochenen Hörerlebnis.
Geboren und aufgewachsen in Oberbayern, erhielt Katharina Böhm-Prokein Unterricht in Querflöte, Saxophon und Klavier. Ihr künstlerisches Studium auf der Querflöte begann sie als Jungstudentin in München, das sie in Leipzig mit der Ausbildung zur Orchestermusikerin und Musikpädagogin fortsetzte. Sie bekam während des Studiums beim Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks ein befristetes Engagement, beendete mit erfolgreichem Examen ihr Studium bei Prof. Irmela Boßler und ist seit 2004 Soloflötistin des Leipziger Symphonieorchesters. Mit ihrem Faible für Alte Musik absolvierte sie ein Zusatzstudium für Traversflöte und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Ensembles der modernen sowie alten Musik. Konzertreisen führten sie quer durch Europa und Lateinamerika, sowie nach Südafrika und China.
Cornelius Altmann entschied sich nach einigen Versuchen an Blockflöte, Horn und Klavier für das Schlagzeug und wurde damit an der „Spezialschule für Musik“ in Dresden aufgenommen. Während des folgenden Schlagzeugstudiums an den Hochschulen für Musik Dresden und Leipzig lernte er auch die Herstellung von Schlaginstrumenten beim „Dresdner Apparatebau“ und spielte in dieser Zeit als Schlagzeug-Substitut für die „Sächsischen Staatskapelle Dresden“. Seit Januar 2002 ist Cornelius Altmann erster Schlagzeuger und Pauker im Leipziger Symphonieorchester und ein gern gesehener Gast in zahlreichen Orchestern. Nebenher forscht Altmann über die Entwicklung und Geschichte der Pauken, gibt regelmäßig Pauker-Kurse für die „Sächsische Posaunenmission e.V.“ und spielt in verschiedenen Kammermusikbesetzungen oder als Solist mit Orchestern. Cornelius Altmann übernimmt mit seiner Firma „Dresdner Paukenwerkstatt“ die Wartung und Reparatur der Pauken vieler Orchester im Inn- und Ausland und fertigt neue Instrumente.
14 EUR / 10 EUR ermäßigt (Kinder bis 12 Jahre frei)