Ausstellungsinhalte
Die Ausstellung des
Anne Frank Zentrums Berlin beschäftigt sich eindrucksvoll mittels großer Schautafeln und multimedialen Elementen mit dem
Leben Anne Franks. Anhand ihrer Geschichte wird die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust aus den Perspektiven von Verfolgten, Mitläufer*innen und Täter*innen betrachtet. Um den Bezug zum Heute herzustellen, beschäftigt sich ein weiterer Teil der Ausstellung mit den Themen
Gruppenzugehörigkeit, Identität und Diskriminierung. Dabei beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Fragen
„Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließe ich aus? Was kann ich bewirken?“ und will zum eigenen Engagement ermutigen.
Die Ausstellung eignet sich hervorragend für die Unterrichtsbegleitung der Fächer Deutsch, Geschichte, Ethik oder Gemeinschaftskunde.
Zielgruppe
Während des Ausstellungszeitraumes haben Schulklassen
ab Klasse 6 die Gelegenheit, die Ausstellung
kostenfrei zu besuchen. Begleitet werden die Schüler*innen dabei durch ausgebildete
jugendliche Ausstellungsbegleiter*innen aus Zwenkau und Umgebung. Sie vermitteln die Thematik und regen zu Diskussionen an. Der Peer Ansatz, also von Jugendlichen für Jugendliche, erweist sich als besonders erfolgreich. Die Hemmschwellen, miteinander zu sprechen, sind geringer.
Aktuelle Rahmenbedingungen
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es ein
umfassendes Hygienekonzept vom Anne Frank Zentrum Berlin, dem KulturKino zwenkau und dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.. Die Ausstellung ist so angelegt, dass sie nur im
Klassenverbund besucht wird.